OEKO-TEX® Standard 100
1.Was sind die OEKE-TEX®-Standards 100?
Der OEKO-TEX Standard 100 wurde 1992 von der OEKO-TEX International Environmental Textile Association formuliert. Mittlerweile gibt es 17 Prüfverbände, deren Hauptaufgabe darin besteht, Schadstoffe in Textilien auf ihre Sicherheit zu prüfen. OEKO-TEX Standard 100 ist heute in 60 Ländern das am weitesten verbreitete Textil-Umweltzeichen. Der OEKO-TEX-Standard 100 legt einen Standard fest, der auf den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen basiert, um den Gehalt an Schadstoffen in Garnen, Fasern und verschiedenen Textilien zu begrenzen. Nur Hersteller, die nach strengen Prüf- und Inspektionsverfahren nachweisbare Qualitätsgarantien bieten, dürfen das OEKO-TEX-Etikett für ihre Produkte verwenden. Das Standard-Erkennungszeichen für Textilien und textile Gefahrstoffe Oeko-Tex 100 ist zum weltweit führenden Umweltzeichen geworden.
OEKO-TEX®-Produktklassen werden nach Verwendungszweck unterteilt:
KLASSE I: Babyprodukte
Mit Ausnahme von Lederbekleidung werden alle Stoffe, Rohstoffe und Accessoires verwendet, aus denen Baby- und Kinderkleidung hergestellt wird.
KLASSE II: Produkte, die die Haut direkt berühren
Beim Tragen berührt der größte Teil des Materials direkt den Stoff der Haut. (Wie zum Beispiel: Tops, Hemden, Unterwäsche usw.)
KLASSE III: Produkte, die die Haut nicht berühren
Beim Tragen berührt nur ein kleiner Teil direkt die Haut, und die meisten Stoffe berühren die Haut nicht. (Wie zum Beispiel: Füllen, Auskleiden usw.)
KLASSE IV: Dekorationsmaterialien
Alle Produkte und Materialien, die zum Nähen von Polstern verwendet werden, wie Tischdecken, Wandverkleidungen, Möbelstoffe, Vorhänge, Möbelstoffe, Bodenbeläge, Fenstermatten usw.
Der Standard schreibt sehr strenge Bedingungen für Produkte für Babys und Kleinkinder vor: Beispielsweise beträgt der Grenzwert für Formaldehyd 20 ppm und der Grenzwert für Formaldehyd für Produkte, die direkt mit der Haut in Kontakt kommen, wie Bettwäsche, Unterwäsche, Hemden und lose Oberteile, 75 ppm. Produkte, die nicht direkt mit der Haut in Berührung kommen, wie Oberbekleidung (Herren- und Damenanzüge, Mäntel) und Wohnaccessoires (Tischdecken, Dekorationsstoffe, Vorhänge, Möbelstoffe, Matratzen), müssen nur weniger als 300 ppm Formaldehyd enthalten. Zum Vergleich beträgt der Formaldehydgehalt eines Apfels mindestens 20 ppm.
SNSILK hat die Oeko-Tex Standard 100 Class I-Zertifizierung erhalten, was bedeutet, dass die von SNSILK hergestellten Produkte, die den höchsten Test bestanden haben, aus über 100 strengen Teststandards bestehen, die von 17 Textilinstituten festgelegt wurden. Dies bedeutet, dass - aus Rohstoffen wie Rohseidengewebe, Fäden, Etiketten, Gummiband, Kette und allen anderen benötigten Zubehörteilen - keine schädlichen Chemikalien, einschließlich Toxine und Reizstoffe, entstehen. Die Seidenartikel, die Sie von SNSILK mit nach Hause nehmen, sind absolut sicher, natürlich und gesund - auch für ein Baby!
2. Wie überprüfe ich die Gültigkeit des Zertifikats?
Sie können die Gültigkeit des STANDARD 100 mit dem OEKO-TEX®-Etikett überprüfen. Kopieren Sie einfach die Etikettennummer (SH020 178254 / SH025 178790) und geben Sie sie in den Link Etikettenprüfung ein: https://www.oeko-tex.com/en/label-check.
Bitte beachten Sie, dass ein OEKO-TEX-Zertifikat nur eine Produktkategorie enthalten kann, z. B. Kleidung kann Pyjama, Robe, Schal, Schlafmaske, Schlafhaube usw. enthalten, aber es kann sicherlich keine Bettwäsche enthalten, wenn Sie einen passenden Lieferanten suchen müssen Überprüfen Sie bei OEKO, ob das OEKO-Zertifikat die von Ihnen benötigten Produkte enthält.
UltraschallSNSILK Produkte erhalten Oeko-Tex® Standard 100-Zertifizierung
Das Verfahren für das Oeko-Tex® Standard 100-zertifizierte reine Seidengewebe von SNSILK ist recht streng, kompliziert und muss jährlich erneuert werden. Jedes Jahr sendet SNSILK eine vorläufige Antragsanfrage an das OEKO-TEX-Zertifizierungsinstitut. Anschließend erhalten wir eine Kopie der von der ausstellenden Behörde bereitgestellten Antragsunterlagen, einschließlich des Antragsformulars, der Qualitätskonformitätserklärung und des Qualitätssystemberichts. SNSILK muss lediglich die Verarbeitungsinformationen des Produkts (einschließlich Rohstoffe, Hilfsstoffe, Färbe- und chemische Materialien, verschiedene Verarbeitungsverfahren und Produktkontrollmaßnahmen usw.) gemäß den Fragen auf dem Antragsformular und anschließend der OEKO- wahrheitsgemäß deklarieren. Das TEX-Institut überprüft die relevanten Informationen und klassifiziert die Produkte. Eine "Musterbestellung" zur Vorbereitung der Testseidenproben wird eingehen.
Als nächstes testet ein unabhängiges Oeko-Tex®-Labor die Seide gemäß Protokoll und Dokumenten und schickt professionelle Inspektoren zu einem Audit vor Ort unsere Fabrik. Zertifikate werden nur für alle bestandenen Tests ausgestellt.
Hinterlasse einen Kommentar